Wie oft sollte man die Fenster putzen?

Eines vorab: Fensterscheiben oder -rahmen nutzen sich durch das Putzen nicht ab. Wer mag, kann also jede Woche das Fensterleder schwingen. Dringend nötig ist das allerdings in den wenigsten Fällen. Generell gilt: Je nach Jahreszeit und Verschmutzungsgrad sollte etwa alle zwei bis drei Monate eine gründliche Fensterreinigung auf dem Programm stehen. Sonderfälle können die Pollenflugsaison oder eine Zeit häufigen Auftretens von Saharasand in der Luft sein. Außerdem gilt: Wer direkt an einer vielbefahrenen Straße wohnt, muss öfter Fenster putzen, da die Abgase für starke Verschmutzung auf den Außenscheiben sorgen. Gleiches gilt für drinnen, wenn in dem Raum stark geraucht wird. Weitere Details finden hier.

Hand einer Frau in gelbem Handschuh reinigt ein Kunststofffenster von innen mit einem Fensterputztuch.

Wie häufig sollten Fenster geputzt werden?

Folgende Ausstattung hilft beim Fensterputzen:

  • Fusselfreies Mikrofasertuch oder Ledertuch, Schwamm oder weicher Lappen
  • Fensterreiniger
  • Klares, warmes Wasser
  • Fensterabzieher oder Fenstersauger

Dank der Öffnung moderner Fensterscheiben nach innen ist die Reinigung in der Regel unproblematisch. Bei starker Verschmutzung sollte man in zwei Schritten vorgehen: Zuerst mit reichlich Wasser den groben Schmutz abwaschen, danach mit Fensterreiniger für streifenfreie Sauberkeit sorgen. Bei Fenster mit Festverglasung allerdings kann der Aufwand höher sein – vor allem, wenn die Fensteranlagen sich in lichter Höhe befinden. Dann nämlich braucht man ein Gerüst oder zumindest eine Leiter, um die Festverglasung von außen zu säubern.

Wann sollten Fenster ersetzt werden?

Die Frage, wann man neue Fenster kaufen sollte, hat in der Regel nichts mit dem Sauberkeitsstatus zu tun. Vielmehr werden Fensteranlagen ausgetauscht, weil man sich durch neue Fenster nach Maß eine verbesserte Wärme- und Schalldämmung verspricht und dank besserer Isolierung einen geringeren Energiebedarf erreichen möchte. Verbaut werden heute beim Fensteraustausch in der Regel Kunststoff Fenster. Diese sind zum einen deutlich kostengünstiger als Modelle aus Holz und brauchen zum anderen weniger Pflege. Um neue moderne Fenster zu kaufen, sind polnische Fenster aktuell sehr beliebt. Die polnischen Fenster sind ebenso nach Maß gefertigt wie Modelle Made in Germany, bestechen aber zumeist durch einen sehr günstigen Preis.

Hand einer Frau in blauem Handschuh reinigt ein Kunststofffenster mit einem Fensterputztuch

Ist Kunststoff für Fenster empfehlenswert?

Kunststoffrahmen haben viele Vorteile. Sie sind dank moderner Materialmischungen präzise auf Maß herzustellen, benötigen keinerlei spezielle Schutzanstriche und sind bei Verschmutzungen leicht zu reinigen. Allerdings kann es im Laufe der Zeit dazu kommen, dass die Rahmen der Kunststofffenster sich verziehen. Das ist vor allem bei großen Fensterflächen mit schweren Scheiben der Fall. Daher sollte man damit rechnen, große Kunststofffenster nach einigen Jahrzehnten zu erneuern. Da jedoch die Technologien im Fensterbau ständig weiter voranschreiten, ist solch ein Austausch aus energietechnischen Gründen meist ohnehin sinnvoll.