Der Bauratgeber von Baudiscount.de
Wir gehen den Weg mit Ihnen, vom Traum zum Traumhaus!

Was ist der Unterschied zwischen Dachfenster und Dachflächen-fenster?

Beim Kauf von Fenstern speziell für Dachflächen stößt man sowohl auf Angebote von Dachfenstern als auch auf Dachflächenfenster. Natürlich fragen sich Hausbesitzer an dieser Stelle: Was ist der Unterschied zwischen beiden Fensterarten? Die kurze Antwort lautet: Es gibt keinen – beides sind Synonyme für eine bestimmte Fenster-Bauart.

3D-Rendering eines dreifachen, geöffneten Dachfensters auf einem Dach mit schwarzen Dachziegeln.

Was genau sind die Kriterien, die ein Fenster zum Dachflächenfenster machen?

Dach- bzw. Dachflächenfenster sind alle Fenster, die ins Dach eingelassen werden und exakt dieselbe Neigung haben wie die Dachfläche. Sie sind in unterschiedlichen Größen zu haben, werden von den Herstellern aber üblicherweise in Maßen angeboten, die auf die typischen Abstände von Dachsparren ausgerichtet sind. Dadurch ist es möglich, ein Fenster im Dach genau zwischen zwei Sparren anzubringen. Wer ein übergroßes Dachflächenfenster wünscht, muss mit höheren Dachfenster Kosten rechnen, weil dadurch größere Baumaßnahmen am Dach notwendig werden.

Welche Bauarten von Dachfenstern sind zu kaufen?

Beim Kauf von Dachflächenfenstern haben Hausbesitzer die Auswahl zwischen verschiedenen Bauarten. Die häufigste Bauart sind Schwingfenster – und zwar entweder Klappschwingfenster oder Hochschwingfenster. Beide Schwingfenster werden nach außen geöffnet und können entweder am oberen Scharnier komplett ausgeklappt werden oder haben aufgrund ihrer Befestigung in der Mitte des Fensterrahmens nur eine begrenzte Öffnung und ragen beim Aufklappen in den Raum hinein.

Als dritte Bauart sind auch Flachdachfenster möglich. Dies sind meist Lichtkuppeln oder nach außen aufklappbare Rechteck-Fenster.

Eine spezielle Bauart können senkrechte Dachfenster sein: Diese werden in Gauben verbaut und sind daher eigentlich ganz normale Fenster. Da sie aber im Dach sitzen, werden sie von vielen Baubetrieben als Dachfenster bezeichnet. Klicken hier für weitere Informationen.

3D-Rendering eines geöffneten einzelnen Dachfensters auf einem Dach mit schwarzen Dachziegeln.

Dachfenster kaufen: Das sollten Sie beachten

Um zum eigenen Bedarf passende Dachfenster zu kaufen, ist ein bisschen Planung nötig. Zunächst muss man das Aufmaß der Bestandsfenster nehmen, um damit anschließend online die passenden Fenster zu konfigurieren. Wenn schon ein altes Fenster existiert, ist das relativ unproblematisch. Soll allerdings ein neues Fenster in ein bislang an der geplanten Stelle geschlossenes Dach eingebaut werden, steigt der Aufwand deutlich. Für Laien empfiehlt es sich, beim kompletten Neubau einer Fensteröffnung im Dach auf professionelle Handwerker zurückzugreifen. Möchte man hingegen lediglich ein altes Fenster ersetzen, kann das auch gut in Eigenregie passieren. Wenn Sie das Angebot der Dachfenster nutzen möchten, wählen Sie Baudiscount Fenster.

Bitte bedenken: Für den Fenster-Neubau wird in der Regel eine Baugenehmigung benötigt. Auskunft gibt das Bauamt vor Ort.

Ihre Schritte zum Dachfenster-Kauf:

  • Baugenehmigung einholen: Anfrage bei Kommune stellen
  • Aufmaß nehmen
  • Passende Bauart wählen: Klapp- oder Hochschwingfenster?
  • Entscheidung treffen: Standardgröße oder Sondergröße nach Maßanfertigung?
  • Beschattung und Hitzeschutz planen
  • Fenster online konfigurieren und bestellen

Die Kosten für den Einbau neuer Dach-Fenster können sehr unterschiedlich sein. Sie werden zum einen durch das Fenster selbst bestimmt, hängen zum anderen jedoch auch von den Baumaßnahmen ab, die zum Einbau des Fensters nötig werden. Um bei Dachfenstern die Kosten im Rahmen zu halten, lohnt sich ein Blick auf Angebote aus unserem Nachbarland: Dachfenster aus Polen sind eine echte Alternative, wenn Sie Ihre Dachfenster günstig und dennoch hochwertig einkaufen möchten.