Sind Holzfenster noch zeitgemäß?
Holz ist eines der traditionellsten Baumaterialien für Fenster. Da fragt man sich als moderner Bauherr natürlich: Sind Holzfenster überhaupt noch zeitgemäß? Ein Blick auf das große Angebot an Holzfenstern online und offline zeigt jedoch: Das Naturmaterial ist und bleibt eine der beliebtesten Bauarten für schicke, langlebige Fenster mit Profil und Funktionalität.

Die Vorteile von Holzfenstern
Holzfenster sind modern und zeitgemäß – dank schicker neuer Design-Varianten, die auch zu modernen Neubauten passen. Doch Holz als Rahmenmaterial sieht nicht nur schick aus, es hat auch viele funktionale Vorteile. So sorgt es z. B. für ein gutes Raumklima und ein natürliches Wohngefühl. Es ist bei guter Pflege äußerst langlebig und sehr robust. Zudem zeichnen sich Holzfenster durch gute Wärmedämmung und hochwertigen Einbruchsschutz aus. Nicht zuletzt spricht für Fenster aus Holz, dass der Baustoff nachwächst – und man daher sehr nachhaltig damit bauen kann.
Die wichtigsten Vorteile der Fenster aus Holz auf einen Blick:
Holzfenster online bestellen
Ein beliebter Weg, um vergleichsweise günstig neue Holzfenster zu kaufen, ist die Bestellung über das Internet: Holzfenster sind online in der Regel günstiger zu finden als beim Fensterbaubetrieb um die Ecke. Da bei den verschiedenen Holzfenstern die Preise deutlich auseinander liegen können, ist ein Vergleich absolut sinnvoll.
Ein Tipp dazu: Wer bei Holzfenstern die Preise vergleicht, stellt schnell fest, dass Holzfenster aus Polen oftmals besonders günstig zu haben sind. Diese Modelle spielen qualitativ in derselben Liga wie in Deutschland produzierte Fenster.
Holzfenster konfigurieren – wichtige Tipps
Auch wer sich Fenster aus Holz nach Maß fertigen lassen möchte, kann das über eine Online-Bestellung tun. Denn die Möglichkeit, ganz individuelle Maße für Holzfenster zu konfigurieren, besteht auf zahlreichen Plattformen, auf denen Sie Holzfenster kaufen können. Bei der Konfiguration sollen Sie das exakte Aufmaß parat haben, um die notwendigen Parameter einstellen zu können.
Das Aufmaß können Sie auch im Altbau ohne Probleme selbst nehmen, anstatt einen teuren Fachbetrieb dafür kommen zu lassen. Dabei unbedingt darauf achten, nicht den Rahmen des bestehenden Fensters zu vermessen, sondern die sogenannte Mauerlichte zu bestimmen. Die Mauerlichte ist die Öffnung, in die das Fenster in der Hausmauer eingesetzt werden soll. Beim Abmessen der Fensterhöhe gilt es dabei auf folgenden Faktor zu achten: Den Versatz der Fensterbank von außen nach innen messen und das dabei festgestellte kleinste Maß ansetzen. Zudem sollte von den Messwerten für Breite und Höhe des Fensters rundum eine Toleranz von ca. 1 cm für Dämmung und Montageschaum abgezogen werden.